Fachklinikum Bernburg

Aktuelles

Demenz verstehen – Sicherheit im Umgang gewinnen

Fachkrankenpflegerin Pia Hinze ging in ihrem Vortrag "Validation bei Demenz" auf Methoden der Kommunikation mit demenzkranken Menschen ein, die auf Empathie, Wertschätzung und Akzeptanz gerichtet sind.
Über Gefahren der Exsikkose – bekannt als Austrocknung oder Dehydration – sowie deren Behandlung und Prävention informierte George Carp, Arzt in Weiterbildung.
Chefarzt Sayed Ghazi vermittelte ein Überblick über die verschiedenen Formen der Demenz sowie deren Erkennung und Behandlung.
Informationen, Besichtigungen und Workshops im Salus-Fachklinikum Bernburg

Bernburg. Mit einem Vortragsprogramm für Fachleute sowie einem anschließenden Informations- und Workshopangebot für die interessierte Bevölkerung brachte sich das Team der Fachabteilung für Gerontopsychiatrie und –psychotherapie am 18. Juni 2025 in das Programm zum 150-jährigen Bestehen des heutigen Salus-Fachklinikums Bernburg ein. Die Veranstaltung stand unter dem Leitmotiv „Demenz verstehen – Sicherheit im Umgang gewinnen“. 
Im Blickfeld der Fachvorträge standen u. a. Methoden der Kommunikation mit demenzkranken Menschen, die auf Empathie, Wertschätzung und Akzeptanz gerichtet sind (Validation bei Demenz). Außerdem wurde darauf eingegangen, welche Gefahren mit der Exsikkose – bekannt als Austrocknung oder Dehydration – einhergehen, woran man sie erkennt und wie sie behandelt wird. Ergänzend wurde ein Überblick über die verschiedenen Formen der Demenz sowie deren Erkennung und Behandlung vermittelt.
Nach dem Vortragsprogramm für die Fachöffentlichkeit startete der Tag der offenen Tür für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Vorgestellt wurden die spezialisierten Stationen der Abteilung für Gerontopsychiatrie und –psychotherapie, deren Räumlichkeiten auch besichtigt werden konnten. Außerdem bestand die Möglichkeit, an einem Workshop zum Umgang mit demenzkranken Menschen teilzunehmen. Ein weiterer Workshop war dem Thema „So fühlt es sich an, alt zu sein“ gewidmet, um auch Jüngeren die Bedürfnisse und Lebenswelten hochbetagter Mitmenschen nahezubringen.  

Die Fachabteilung für Gerontopsychiatrie und –psychotherapie des Salus-Fachklinikums Bernburg wurde als spezialisierter klinischer Bereich im Jahr 1977 etabliert und verfügt heute über drei Stationen mit insgesamt 48 Betten. Neben einer modernen Pharmakotherapie kommt ein nicht-medikamentöses Komplexprogramm zur Anwendung, das auf Mobilisierung, Stärkung der Alltagskompetenzen und damit auf ein Plus an Lebensqualität abzielt. Ergänzt wird das klinische Angebot u. a. durch eine Gedächtnissprechstunde und eine Angehörigengruppe.
Weitere Informationen sind hier abrufbar.